Kooperationen

Technische Universität Berlin

An der Technischen Universität Berlin leitet Prof. Dr. Martina Schraudner das Fachgebiet »Gender- und Diversity-Aspekte in Organisationen«. Dieses befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die Diversity für Organisationen und Unternehmen insbesondere im Innovationsumfeld zugänglich und nutzbar machen.
Das Thema »Gender und Diversity Management« ist derart komplex, dass es als strategische Aufgabe verstanden und ganzheitlich angegangen werden muss. Auf diese Weise entsteht ein positiver Wandlungsprozess, der durch die Integration von Vielfältigkeit eine Verbesserung für die jeweilige Organisation darstellt.

Die weltweit anerkannte Forschungsuniversität TU Berlin mit über 32.000 Studierenden ist Gründungspartner des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie und hat das Ziel, Wissenschaft und Technik zum Nutzen der Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Universität der Künste Berlin

Bei der Entwicklung nutzerzentrierter Vorgehensmodelle sowie transformativer Methoden und Modelle steht CeRRI im Austausch mit der Universität der Künste Berlin: Expertinnen und Experten der UdK Berlin werden projektbezogen eingeladen, Absolventinnen und Absolventen sowie studentische Mitarbeitende unterstützen das Team. Als gestalterische Reaktion auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen greift Design in alle Lebensbereiche ein. Methoden und Strategien aus dem Design ermöglichen es, Erwartungen und Wünsche diverser Nutzergruppen an mögliche Zukünfte anhand explorativer Vermittlungsformate begreifbar zu machen. 

Die UdK Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt. Das Lehrangebot der vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst umfasst in über 40 Studiengängen das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Mit dem Promotions- und Habilitationsrecht gehört die UdK Berlin darüber hinaus zu den wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands mit Universitätsstatus.

ETH Zürich

Im Rahmen des Forschungsprojekts »The Unitech Project – Corporate Culture Matters« zu zukunftsfähigen Unternehmenskulturen und deren Bedeutung bei der Rekrutierung und dem Halten von hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren kooperiert das Center for Responsible Research and Innovation mit der UNITECH International Society und der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich. Die ETH Zürich wurde 1855 als »Eidgenössisches Polytechnikum« gegründet und ist eine der weltweit führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Die ETH Zürich zeichnet sich durch ihre exzellente Lehre, eine wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Praxis aus.