Innovationen, die auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gänzlich neue und erfolgreiche Antworten liefern, lassen sich nicht von einzelnen Akteuren entwickeln und umsetzen. Immer häufiger arbeiten deshalb verschiedene Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Innovationsökosystemen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie nachhaltige Lösungen, die nur im Zusammenwirken ihrer unterschiedlichen Perspektiven, Kompetenzen und Ressourcen möglich werden. Neue Konzepte für Mobilität, Gesundheit und Umweltschutz entstehen – genau wie erfolgreiche Zukunftstechnologien und radikal neue Geschäftsmodelle – wenn Forschungseinrichtungen kollaborativ mit Unternehmen, Start-ups, Bürgerinnen und Bürgern und weiteren relevanten Stakeholdern innovieren. Dabei lassen sich Bedarfe von Kundinnen und Kunden als Innovationsimpulse nutzen, vielfältige Lösungsideen zusammenführen, Technologien, Know-how und innovatives Mindset verbinden sowie Akzeptanz und politische Regulierung von Innovationen frühzeitig mitdenken.
Entsprechend hängt die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen heute mehr denn je von ihrer Fähigkeit ab, die Kollaborationspotenziale ihres Innovationsökosystems für sich zu nutzen und den Transfer von Wissen und Technologien in diesen Netzwerken erfolgreich zu gestalten. Hierfür müssen sie ihre Innovationskulturen und -strategien weiterentwickeln, neue Innovationskompetenzen aufbauen, neue Formate und Methoden erproben und neue Kollaborationen eingehen.
Das Team Innovation Ecosystem Strategies verfolgt das Ziel, Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft wissenschaftlich fundiert dabei zu begleiten, Innovationsökosysteme erfolgreich zu gestalten und ihre Potenziale zu nutzen.
Unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber unterstützen wir durch wissenschaftliche Analysen und Beratung, Fachimpulse, Workshops, Innovations- und Trainingsprogramme sowie mit neusten bei Fraunhofer entwickelten Innovationsmethoden.