Click here for English version
Blockseminar „Hacking Innovation Bias“
Dozent:innen: Dr. Clemens Striebing, Dr. Regina Sipos, Carolin Clausnitzer, Tobias Löhe
"Shrink it and pink it" lautet die gängige Formel, um Gender bei der Entwicklung von Innovationen zu berücksichtigen. Angeleitet von Dr. Clemens Striebing und Dr. Regina Sipos setzen sich die Student:innen in dem seit 2018 angebotenen Blockseminar damit auseinander, inwiefern Geschlechterstereotype in Forschungs- und Entwicklungsprozessen in den Ingenieurs- und Technikwissenschaften reproduziert werden und was das für die Endprodukte dieser Prozesse bedeutet.
Die Student:innen erhalten dabei eine Einführung in die Ansätze des Critical Engineering, Design und Making sowie in Grundlagen der Technologiegestaltung und Designprozessen. In einer eigenen Gruppenarbeit gehen sie der Frage nach, wie Design und Technik einen kritischen und reflektierenden Beitrag zur Überwindung von Gender Bias in den Ingenieurs- und Technikwissenschaften leisten können. Im Rahmen eines Mini-Hackathons werden mit Hilfe von Expert:innen von der Technologiestiftung Berlin, die entwickelten Ideen physisch in Prototypen umgesetzt und getestet. Dafür werden moderne Rapid Prototyping-Technologien wie 3D-Druck, CNC-Fräsen, Mikrocontroller, Sensoren, sowie einfache IoT-Geräte verwendet.
Das Seminar findet hybrid in Zusammenarbeit von TU Berlin und TU München statt. Es gibt Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Eine reine Online-Teilnahme ist möglich. Alle Seminarleistungen können auf Deutsch und Englisch erbracht werden. Die Sprache im Seminar ist Englisch.
Die begrenzten Plätze zum Seminar werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung erfolgt bei Dr. Clemens Striebing.
Termine
Donnerstag, den 31. Juli 2025, 11:00-13:00 - Einführungsveranstaltung (online)
Montag, den 8. September 2025, 10:00-13:00 & 14:00-16:00 - Online
Dienstag, den 9. September 2025, 10:00-18:00 - Online
Mittwoch, den 10. September 2025, 10:00-13:00 - Präsenz, cityLAB der Technologiestiftung Berlin (Platz der Luftbrücke 4,12101 Berlin)
Mittwoch, den 17. September 2025, 10:00-13:00 - Präsenz, cityLAB der Technologiestiftung Berlin (buchbare Beratungstermine max. 1h; Platz der Luftbrücke 4,12101 Berlin)
Montag, den 22. September 2025, 10:00-17:00 - Präsenz, cityLAB der Technologiestiftung Berlin (Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin)
Freitag, den 10. Oktober 11:30-14:30, Abschlussveranstaltung - Präsenz, Fraunhofer IAO (Hardenbergstraße 20, 10623 Berlin)
Achtung: Die Zeitangaben sind ohne Gewähr. Aufgrund der Abstimmung des Seminars zwischen TU Berlin, TU München und Technologiestiftung Berlin behalten wir uns Anpassungen am Zeitplan vor und werden diese zeitnah kommunizieren.