Projekte

Aktuelle Projekte

 

Virtuell Innovativ

Wie »virtuell innovativ« ist Deutschland im Homeoffice?

Fraunhofer IAO-Umfrage ermittelt Effekte der Corona-Pandemie und des virtuellen Arbeitens auf deutsche Innovationskraft

 

Future Skills durch Engagement

Im Rahmen des Projekts „Future Skills durch Engagement“ wurde das Workshoptool COLLABORATE FOR IMPACT entwickelt, das die strategische Verzahnung von CSR/CC-Aktivitäten mit Innovationstätigkeiten sowie die Ausbildung von Future Skills fördern soll.

 

Lemgo Digital

Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Dies betrifft alle Lebensbereiche. Wie kann das „Internet der Dinge“ das Leben der Menschen in der Stadt verbessern? Und wie können gerade mittelgroße Städte von „Smart City“-Lösungen profitieren? In diesem großen Projekt im Verbund mit dem Fraunhofer IOSB-INA und lokal ansässigen Firmen ist das Fraunhofer CeRRI für die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Entwicklung neuer Lösungen zuständig. Lemgo wird zum partizipativen Iot-Reallabor.

 

Realizing Impact

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Politik, Forschung und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, radikale Innovationen zu entwickeln. Diese Innovationen sollen gänzlich neue Lösungsansätze für Themen wie Gesundheit, Mobilität oder Energie darstellen. Gleichzeitig sollen sie – trotz ihres radikalen Potenzials – im etablierten Gefüge von Stakeholdern umgesetzt werden können und auf hohe Akzeptanz innerhalb der Zielgruppe stoßen.

 

 

Horizonte Erweitern - Perspektiven Ändern

Innovationen und die Produktion von neuem Wissen konzentrieren sich heute vorwiegend auf urbane Räume. Großstädte oder Metropolregionen gelten als Innovationstreiber, ländliche Räume als wenig zukunftsorientiert. Dabei ist die Rolle der ländlichen Räume relevant für die nachhaltige Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Wie können Zukunftslösungen in und für ländliche Räume aussehen?

 

Ideas to Market

Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells zur interdisziplinären und branchenübergreifenden Generierung von Verwertungsoptionen.

 

Open Transfer

Das Forschungsprojekt »Open Transfer« untersucht, ob und wie sich Modelle kooperativer Wissensproduktion entwickeln lassen, die das für Innovation notwendige Wissen auf neue Weise schaffen. Hierzu werden die Bedarfe an innovative transdisziplinäre Austausch- und Kooperationsformate anhand von Fallstudien in den drei Branchen Optik, Mobilität und Mikroelektronik beispielhaft analysiert.

 

Gender und Verwertung

Das Forschungsprojekt »Gender und Verwertung« hat das Ziel, die Verwertungsneigung von Wissenschaftlern und insbesondere Wissenschaftlerinnen im deutschen Wissenschaftssystem zu steigern, um so den Wissens- und Technologietransfer und die Innovationskraft allgemein zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Genderaspekten, da angesichts der bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen in Verwertungsaktivitäten wie Patentierungen und Gründungen nicht genutzte Potenziale zu erschließen sind.

 

Wissensdreick

Innovationen entstehen an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen, Themen und Perspektiven. Basierend auf dem Sondierungsprojekt »Wissenspool« sollen im Forschungsprojekt »Wissensdreieck« innovationsfördernde Rahmenbedingungen für transdisziplinäre Gründerteams geschaffen und beforscht werden.